Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk
Viele Möglichkeiten, die Welt schöner zu machen.
Fachrichtung
Gestaltung und Instandhaltung
Du gestaltest Innenräume, Fenster, Türen, und Fassaden und arbeitest mit verschiedenen Mal- und Handwerkstechniken, Farben, Tapeten, Putz, Trockenbau und vieles mehr. Dir wird nie langweilig!
Fachrichtung
Bauten- und Korrosionsschutz
Bei Neubau und Sanierung bist du als gefragte Fachkraft für den Schutz und die Erhaltung von Gebäuden bei Innen- und Außeneinsätzen unterwegs.
Fachrichtung
Fahrzeuglackierer/in
Du versiegelst Hohlräume, schleifst und grundierst Untergründe und trägst schließlich mit Pinsel, Rollen oder Spritzgeräten Lackschichten auf. Als Fahrzeuglackierer bist du der Profi in Sachen Fahrzeugdesign.
abwechslungsreich - vielseitig - kreativ
Und so kann der Berufsweg im Maler- und Lackiererhandwerk aussehen:
Du bringst mit:
- handwerkliches Geschick
- Freude am Gestalten
- gute Umgangsformen
- Spaß am Umgang mit Menschen
- mindestens Hauptschulabschluß
- Fähigkeit zu Kommunizieren
Im Meisterbetrieb und der Berufsschule lernst Du eine ganze Menge:
- Praktisch und theoretisch im Meisterbetrieb und in der Berufsschule:
- Farben- und Formenlehre
- Oberflächen gestalten
- Lack- und Anstrichtechnik
- Dämm-, Putz- und Montagearbeiten
- den Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Anlagen
- Schutz- und Spezialbeschichtungen
- Gesetzliche und technische Vorschriften
- Arbeitsschutz und Unfallvergütungsvorschriften
Du erlebst:
- Interessante und kreative Tätigkeiten an wechselnden Orten
- Unterschiedliche Arbeits- und Aufgabengebiete
- Anwendung von Farbe - Verschönerung von Oberflächen
Ausbildungsinhalte / Ausbildungsorte / Ausbildungsnachweis:
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die Ausbildungsinhalte findest Du hier (Rahmenlehrplan).
- Die Ausbildung findet statt: im Betrieb, in der Gewerbeschule und in der überbetrieblichen Ausbildung (z.Zt. bei der Handwerkskammer).
- Während der gesamten Ausbildungszeit muß ein schriftlicher Nachweis (Dokumentation) über die tatsächlichen Ausbildungstätigkeiten geführt werden (Ausbildungsnachweis).
Ausbildungsvergütung:
Sie beträgt ab 01.08.2022 bis 31.07.2023
- 1. Ausbildungsjahr: 740,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 815,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 980,00 €
Prüfungen:
- Am Ende des 2. Lehrjahres findet eine Zwischenprüfung zur Feststellung des Ausbildungsstandes statt.
- Die Gesellenprüfung am Ende der Lehrzeit findet in der Gewerbeschule (schriftliche Prüfung) und vor dem Prüfungsausschuss der Innung statt (praktische Prüfung).
Nach erfolgreicher Ausbildung zum Gesellen, zur Gesellin hast Du viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und kannst richtig Karriere machen.
Weiterbildung
Maler und Lackiermeister/in
Staatlich geprüfte/r Techniker/in
· Fachrichtung Anwendungstechnik
· Fachrichtung Gestaltung
· Fachrichtung Betriebswirtschaft
Karriere & Chancen
- Werde Vorarbeiter/in oder Baustellenleiter/in
- Gründe deinen eigenen Malerbetrieb
- Werde Technische/r Fachberater/in oder Anwendungstechniker/in
- Werde Ausbilder/in und hilf jungen Menschen, einen faszinierenden Beruf zu erlernen
- Mach Karriere als Staatlich geprüfte/r Betriebsmanager/in
- Studiere an einer Universität, z.B. in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen oder Innenarchitektur
Wenn Du Dich für eine Ausbildung zum Maler- und Lackierer oder Fahrzeuglackierer interessierst, erhältst du mehr Infos:
über unsere Geschäftsstelle (0721 / 96 14 92 49 oder per E-Mail an info@malerinnung.de)
Mit dieser Ausbildung stehen dir alle Wege offen.
Werde InnungsMaler!

Starte Deine Karriere als InnungsMaler.
» Bewirb dich. Jetzt!